collection-filter-type-cutlery faq

Wo liegt das Problem bei Einwegplastik?

Von Wegwerfbesteck über Wasserflaschen und Tüten bis Lebensmittelverpackungen, Plastik ist einfach überall. Und wenn es nicht verbrannt wurde, dann ist jedes einzelne Stück jemals hergestelltes Plastik immer noch irgendwo hier auf unserer Erde zu finden - das bedeutet, dass bis zu 12,7 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr im Ozean enden können.

Es ist natürlich schwierig, Plastik in allen Lebensbereichen zu meiden, weil alleine unser Essen schon größtenteils darin verpackt verkauft wird, aber auch schon kleine Veränderungen wie dein Jutebeutel statt der Plastiktüte vom Supermarkt oder ein Einkauf in lokalen Bauernläden können schon einen großen Unterschied ausmachen.

Wie genau sorgt Plastik für Umweltverschmutzung?

Große Mengen Plastikmüll fliegen vom Land aus ins Meer, aber ein Teil davon erreicht die Ozeane auch durch große Flüsse. Einmal im Meer angekommen treiben diese Müllpartikel von den Strömungen angetrieben im Wasser herum und können in jedem noch so entfernten Winkel der Welt enden!

Nachlässigkeit ist hierfür der Hauptgrund. Es wird geschätzt, dass 80 % des Mülls im Meer vom Land stammen. Diese Verschmutzung geht demnach größtenteils auf Haushaltsmüll zurück, der schlecht recycelt, auf Mülldeponien abgeladen oder in die Natur geworfen wird. Dieser Müll wird dann vom Wind weggetragen oder vom Regen in Abwasserkanäle, Bäche, Flüsse und am Ende ins Meer gespült. Naturkatastrophen wie Überflutungen müssen allerdings auch als weitere Ursache für die Plastikverschmutzung berücksichtigt werden.

Wie können wir die Plastikverschmutzung aufhalten?

Bspw. durch den Kauf von Produkten mit innovativen Plastikalternativen wie unsere Artikel von Agood Company! Von Handyhüllen über Bestecksets, Wasserflaschen, Strohhalme und Stifte bis hin zu Zahnbürsten und Aufsätzen für elektrische Zahnbürsten.

Indem wir Plastik als das enorme Problem identifiziert haben, das es schon seit langem ist, geben wir unser Bestes, es, wo wir nur können, aus unseren Produkten zu entfernen.

Sind Plastikalternativen besser für die Umwelt?

Studien haben gezeigt, dass Schäden an der Umwelt reduziert werden können, indem man Plastik durch alternative Materialien ersetzt. Die besten Alternativen sind aktuell rostfreier Stahl, Glas, Holz (Bambus), Papier (Steinpapier) und dann wäre da noch dieses einzigartige Unternehmen, dass Steinpapier als Verpackungsmaterial verwendet – und zwar wir von Agood Company.

Wie können wir unseren Plastikverbrauch zuhause reduzieren?

Fast alle Lebensmittelverpackungen enthalten Plastik, was Umstellungen schwierig macht. Aber versuche, Wegwerfartikel wie Plastikflaschen zu meiden und stattdessen wiederverwendbare Flaschen zu benutzen; das Gleiche gilt für Plastikstrohhalme, Wegwerfbesteck und -geschirr sowie vieles weitere. Die traditionelle Recyclingmethode bedeutet nämlich einfach nur, dass Plastik eingeschmolzen und mithilfe des sogenannten Spritzgusses zu neuen Plastikartikeln verarbeitet wird.

Inwiefern beeinflussen Wegwerfprodukte unsere Umwelt?

Einwegplastik wird, wie der Name sagt, normalerweise nur ein Mal verwendet, verrottet aber erst nach mehreren hundert Jahren auf der Müllkippe. Wegwerfplastikprodukte wie Strohhalme, Tüten, Kaffeelöffel, Lebensmittelverpackungen und Getränkeflaschen verrotten jedoch niemals komplett. Stattdessen zerfallen sie in immer kleinere Teile und werden so zu Mikroplastik, was die Umwelt weiterhin verschmutzt und sogar in unsere Körper gelangen kann.

Einige der schlimmsten Folgen von Einwegplastik auf unsere Umwelt sind der direkte Schaden an Wildtieren, der Müllstrudel im Pazifik, Treibhausgase und der Verlust unseres reichhaltigen Bodens.

Sind Bambusprodukte wirklich umweltfreundlich?

Wiederverwendbares Bambusbesteck und Bambus-Küchenutensilien sind perfekt dafür geeignet, Wegwerfplastik einzusparen und Müll zu reduzieren. Wie du vielleicht weißt, ist Bambus ein sehr nachhaltiges und umweltfreundliches Material und sein Anbau hat viele positive Nebeneffekte auf unseren Planeten.

Wir von Agood Company finden, dass du keine Kompromisse bei Qualität und Nachhaltigkeit eingehen solltest. Und wir sind der Meinung, dass Einwegprodukte total veraltet sind.

Wie wird Bambusbesteck hergestellt?

Die Fabrik unserer Bestecksets verwendet keinerlei Chemikalien und stellt nur Arbeiter:innen aus der Gegend an. Für die Herstellung des Bestecks muss zuerst Bambus aus dem firmeneigenen Wald gesammelt werden. Dieser wird in Stücke geschnitten und zur Fabrik gebracht. Die Stücke werden neben dem Gebäude getrocknet, bevor sie von Hand zu Gabeln, Messern und Löffeln verarbeitet werden. Die übrig gebliebenen Äste und Borke werden zur Beheizung der Fabrik verwendet.